Cookie-Benutzereinstellungen
EinstellungenZustimmen

MSB führt Prüfungen per Fernzugriff mit XVR durch

In diesem Frühjahr haben die Abschlussprüfungen für den Kurs "Einsatzleitung Stufe eins" an der schwedischen Behörde für Zivilschutz und Bereitschaft (Myndigheten för samhällsskydd och beredskap, MSB) ein weltweites Beispiel gesetzt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde beschlossen, dass alle Abschlussprüfungen für die 22 Studenten der Stufe "Einsatzleitung" per Fernzugriff mit Hilfe von XVR On Scene absolviert werden. Der Versuch war ein solcher Erfolg, dass beide Hochschulen des MSB im nächsten Semester ein virtuelles Ferntraining in den Lehrplan der ersten Stufe aufnehmen werden.

Cecilia Hammar Wijkmark, Spezialistin für virtuelle Simulation am MSB, sprach sich für die Lösung aus, die abschließenden Bewertungen per Fernzugriff mit Hilfe von computersimulierten Szenarien durchzuführen. Sie arbeitet seit langem daran, mehr Lehrmethoden der virtuellen Simulation in die Lehrpläne des MSB zu implementieren, da diese Art der Ausbildung viele Vorteile bietet - sowohl für die Teilnehmer als auch für die Bediener.

(© Cecilia Hammar Wijkmark)

Mit Virtual-Reality-Schulungssoftware wie XVR On Scene können die Bediener eine große Anzahl realistischer Szenarien erstellen, um die Teilnehmer in einer Vielzahl von Vorfällen zu trainieren, von denen sie einige an einem Live-Trainingsort nicht erstellen könnten. Virtuelle Szenarien können vom leitenden Bediener leicht angepasst werden, um Faktoren und Ereignisse einzubeziehen, die sich auf die Beurteilung und Entscheidungsfindung des Teilnehmers auswirken, und sie ermöglichen es den Teilnehmern auch, viele der verschiedenen Rollen einzuüben, die ein Einsatzleiter in der Lage sein muss, zu erfüllen. In ähnlicher Weise können Bediener ihre Teilnehmer in einem breiteren Spektrum von Rollen und Szenarien beurteilen und ihnen dabei genau dieselben Ausgangspunkte und Voraussetzungen vermitteln. Darüber hinaus hält Cecilia Hammar Wijkmark die Ausbildung in virtueller Realität auch für eine sehr ressourcenschonende Art der Ausbildung - die Teilnehmer erhalten mehr Training in mehr Aspekten ihrer zukünftigen Rolle und brauchen dafür weniger Mittel.

In Schweden werden Führungskräfte an den MSB-Hochschulen ausgebildet, und für die Ausbildung und Beurteilung werden traditionell Live-Simulationsübungen eingesetzt, oft in Kombination mit Feuerwehrstudenten. Neue Teilnehmer der Führungsebene sind oft nervös, wenn sie bei Live-Übungen Fehler oder falsche Entscheidungen treffen, da der Einsatz höher ist (oder sich höher anfühlen kann) und viele Personen involviert sind (ungewohnte Feuerwehrstudenten, Assessoren und Sicherheitspersonal usw.), was zu einem hohen Stressniveau führt, das sich negativ auf ihr Lernen auswirken könnte. Simulierte Szenarien beseitigen diesen Risikofaktor und ermöglichen es den Teilnehmern, sich wohler zu fühlen, während sie gleichzeitig in der Lage sind, die Konsequenzen ihrer Handlungen sofort zu erkennen, wenn ihr leitender Bediener die eingebauten Lernpunkte auslöst. Sie können sogar üben, Fehler zu machen, nur um das Ergebnis zu sehen, da das simulierte Szenario immer und immer wieder wiederholt werden kann - etwas, das auch an einem Live-Schulungsort nicht möglich ist. Auf die Frage, ob sie deshalb glaubt, dass zukünftige Einsatzleiter besser ausgerüstet sein werden, wenn computersimulierte Trainings ein fester Bestandteil des Lehrplans werden, antwortet Cecilia Hammar Wijkmark mit Nachdruck: "Ja, absolut".

Während das MSB schon seit einiger Zeit die XVR-Plattform für Trainings und Beurteilungen nutzt und die Studenten einige ihrer Kursarbeiten von zu Hause aus erledigen können, war diese Art der Prüfungsdurchführung per Fernzugriff eine Premiere für alle Teilnehmer. Die erste der beiden Hochschulen des MSB, die diese neue Methode testete, war MSB Sandö. Cecilia Hammar Wijkmark und ihr Team plädieren seit vielen Jahren für die Integration von Ferntraining und Fernausbildung in virtuellen Simulationen, aber es war die Pandemie, die diese Entscheidung an die Spitze der Prioritätenliste des Managements zwang. Der Vorschlag, die Abschlussprüfungen mit XVR On Scene per Fernzugriff durchzuführen, stieß bei den Lehrern beider Hochschulen zunächst auf eine gewisse Skepsis. Ausbilder und Studenten waren jedoch von den Ergebnissen angenehm überrascht und lobten den Realitätssinn, das hohe Eintauchen und die Leichtigkeit, mit der sie Aufgaben und Beurteilungen durchführen konnten. "Ich wusste, dass wir die virtuelle Simulation auch aus der Ferne einsetzen konnten, aber dass dies mit der gleichen hohen Qualität möglich war, und vielleicht sogar noch besser, hat mich wirklich positiv überrascht", sagt Sune Fankvist, Lehrer (und begeisterter Befürworter der Virtual-Reality-Ausbildung) am MSB Sandö.

(© Cecilia Hammar Wijkmark)

Während der Prüfungen befanden sich alle Teilnehmer und Prüfer in ihren eigenen Home-Offices, von Ronneby im Süden bis Gällivare im Norden, Standorte, die sich über eine beeindruckende Entfernung von 1870 km erstrecken. Die geographische Streuung der Studenten in einem Land von der Größe Schwedens (fast doppelt so groß wie das Vereinigte Königreich und 11 mal so groß wie die Niederlande) bedeutet, dass die Studenten oft weite Wege zurücklegen müssen, um den Unterricht an einem der MSB-Standorte in Sandö, der etwa in der Mitte der Ostküste liegt, oder in Revinge im äußersten Süden zu besuchen. Der Einsatz von simulierten Trainingsübungen aus der Ferne würde dieses Hindernis für sehr viele Studenten, vor allem in den entlegenen, dünn besiedelten Ecken des Landes, beseitigen und ihnen gleichzeitig ermöglichen, ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. Ein Teilzeit-Feuerwehrmann, der in einer ländlichen Gegend lebt, erklärte dies so: "Wir erhalten nur 12 Anrufe bei Zwischenfällen pro Jahr. Der Zugang zu [den simulierten MSB-Trainings] würde mir die Möglichkeit geben, viel mehr zu trainieren und demzufolge besser vorbereitet zu sein".

Cecilia Hammar Wijkmark glaubt, dass wir bei der Modernisierung bestehender Bildungsformate durch die Einführung von mehr virtuellem Simulationstraining und Bewertung (vor Ort und per Fernzugriff) vor einem Paradigmenwechsel stehen: "Moderne Simulationstechnologien können eingesetzt werden, um Notfallhelfer sowohl auf operativer als auch auf taktischer Ebene effizienter und qualitativ hochwertiger als je zuvor auszubilden", sagt sie. In Schweden wächst die Nachfrage nach Unterricht per Fernzugriff aufgrund der langen Anfahrtswege, und für viele Studenten sind auch die Kosten für die Anreise und die Abwesenheit von ihrer Feuerwehr (und ihren Familien) hoch. Es geht jedoch nicht darum, traditionelle Vor-Ort-Übungen durch Fernausbildung in virtueller Realität zu ersetzen; die Durchführung von Fernausbildungen ist keine Entweder-Oder-, sondern eine Sowohl-als-auch-Lösung. "Man kann nicht einfach durch Lesen, das Anschauen von Videos oder Animationen oder durch den Besuch von Vorträgen über Zoom zum Einsatzleiter werden. Man muss in der Rolle in möglichst realistischen Vorfällen geschult werden. Trainings- und Beurteilungsübungen in virtuellen Fernsimulationen, wie wir sie durchgeführt haben, sind heute die absolut beste Lösung".

Cecilia Hammar Wijkmark hofft, dass der Einsatz von Virtual-Reality-Schulungen am MSB, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne, in Zukunft weiter zunehmen wird - ihrer Meinung nach ist dies der einzige Weg nach vorn. "Wir müssen nicht aufhören, traditionelle Methoden zu verwenden, sie haben immer noch ihren Platz in der Ausbildung", erklärt sie und fährt fort: "Aber die Technologie entwickelt sich schnell. Wir müssen die Möglichkeiten, die sie bietet, nutzen und weiterhin die Bildungsmethoden erneuern, um unsere Ausbildung und das Training in einem Tempo zu verbessern, das mit der Entwicklung neuer Risiken in unserer sich ständig verändernden Welt Schritt hält."

Übersicht